Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf

 

in Kooperationsform

 

Übergang in das 2. Jahr der Koop-Klasse

 

VAB – was ist das?

 

Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) bereitet Jugendliche auf eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit vor und schließt mit einer berufsbezogenen Prüfung ab.

 

Zudem kann durch eine Abschlussprüfung ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Schulabschluss erlangt werden. Diese Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Fächern Mathematik, Deutsch und ggf. Englisch (qualifizierter Abschluss).

 

Zentrale Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des VAB sind:

 

  • Regelmäßiger und pünktlicher Besuch des Unterrichts
  • Regelmäßiger und pünktlicher Besuch des Praktikums
  • Einhaltung der Schul- und Hausordnung der Aufnahmeschulen
  • Einhaltung des ‚Lernvertrages der zweijährigen Kooperationsklasse‘
  • Einhaltung der Klassenregeln
  • Einhaltung vorgegebener Termine

 

Praktika (Allgemeines)

 

Über Praktika während des Schuljahres sollen die Schüler frühzeitig an die Realität des Berufslebens herangeführt werden. Zudem eröffnen die Praktika häufig Ausbildungsangebote. Daher ist es sinnvoll, das Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren, der auch ausbilden kann.

 

Über die Praktika müssen Berichte geführt werden. Am Ende wird eine Praktikumsbescheinigung von der Schule ausgestellt.

 

Wichtig! Die rechtzeitige Planung (Kontaktaufnahme bei den Betrieben, etc.) liegt in der Verantwortung der Schülerin bzw. des Schülers. Die Praktika sind verbindliche Bestandteile des Vorqualifizierungsjahres Arbeit und Beruf (VAB)!

 

Es wäre sehr vorteilhaft, wenn Sie Ihrem Kind bei der Suche nach Praktikumsstellen behilflich sein könnten; bei Schwierigkeiten helfen auch die Schulsozialarbeiter an den Schulen.

 

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre empfehlen wir, sich bereits vor/ während der bevorstehenden Sommerferien um die ersten Praktika zu kümmern, da gerade zu Beginn des Schuljahres viele andere Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen auch auf Praktikumssuche sind!

 

Tagespraktikum

 

In der Klasse VAB-KF werden die Schüler einen Tag der Schulwoche nicht in der Schule sein, sondern ein Tagespraktikum absolvieren. In der Gewerbeschule Lörrach fällt dieser Wochentag auf den Donnerstag, in der Mathilde-Planck-Schule auf den Freitag (vorraussichtlich im Schuljahr 2023/24). Das Tagespraktikum beginnt spätestens in der 2. Schulwoche. Die Schülerinnen/Schüler haben die Aufgabe, sich zeitnah einen solchen Praktikumsplatz zu suchen und sich die Zusage des entsprechenden Betriebes schriftlich bestätigen zu lassen. Die Anmeldeunterlagen zu den Praktika werden den Schülerinnen und Schülern nach den Ferien in der ersten Schulwoche ausgegeben.

 

Blockpraktika

 

Zusätzlich sind zwei Blockpraktika im Verlauf des Schuljahres eingeplant.

 

1. Blockpraktikum: Eine Woche (genauer Termin folgt)

2. Blockpraktikum: Zwei Wochen (Februar 2024; genauer Termin folgt)

 

Gerne stehen Ihnen die Verantwortlichen / Ansprechpartnern an den Schulen bei weiteren Fragen zur Verfügung. Auch können Sie Ihre Fragen im Zuge der Aufnahmegespräche in der ersten Schulwoche oder an den Elternabenden stellen, die an den Schulen stattfinden werden.  

 

Mathilde-Planck-Schule Lörrach

 

Koop-Jahr 2

Wintersbuckstraße 5

79539 Lörrach

 

Elisabeth Wellinger-Rovito, TOL’in

Bettina Pavone, TL‘in

Telefon 07621 429-2000

 

Andrea Oostendorp, StD’in

Telefon 07621 429-2000

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.